Prozess- und Informationsmanagement
Aufbau
Die Veranstaltung besteht aus der Vorlesung und einer begleitenden Übung.
Inhalt und Ziele der Veranstaltung
Das Management von Geschäftsprozessen ist für die effektive und effiziente Wertschöpfung im Unternehmen von großer Bedeutung. Der entscheidende Erfolgsfaktor für das Management von Geschäftsprozessen ist die zielgerichtete Verarbeitung und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen. Die Veranstaltung behandelt daher das unternehmensbezogene Prozess- und Informationsmanagement in einer anwendungsorientierten Betrachtung.
Methoden und Werkzeuge zur Repräsentation, Erstellung, Pflege und Verteilung von Daten sowie Dokumenten führen in die Grundlagen des Informationsmanagements ein. Datenbanksysteme, Data Warehouses, Dokumenten- und Content-Management-Systeme werden ebenso wie vernetzte Informationsstrukturen des World Wide Web vorgestellt. Ansätze des Wissensmanagements und unterstützende IT-Systeme helfen dabei, bestehende Informationsressourcen im Unternehmen zu nutzen sowie zielgerichtet neues Wissen zu entwickeln.

Im Rahmen des Prozessmanagements werden zunächst Methoden und Notationen zur Modellierung von Geschäftsprozessen behandelt und anhand von Beispielen vertieft. Im Vordergrund stehen dabei die Ansätze “Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)” und “Business Process Model and Notation (BPMN)”. Anschließend stehen verbreitete Methoden zur Prozessanalyse und -verbesserung im Zentrum der Betrachtung. Daraufhin werden Automatisierungsansätze für Geschäftsprozesse wie Workflow-Management- oder Business-Process-Management-Systeme untersucht. Am Beispiel der Automatisierungsansätze für Geschäftsprozesse zeigt sich die Beziehung zwischen Prozess- und Informationsmanagement besonders deutlich.
Ziel der Veranstaltung ist das Erwerben fundierter Kenntnisse über Grundkonzepte des Prozess- und Informationsmanagements sowie deren Anwendungsbereiche im betrieblichen Kontext. Die Inhalte werden durch eine die Vorlesung begleitende Übung vertieft.
Übung:
Die Übung zielt in erster Linie darauf ab, vorgestelltes Methodenwissen aus der Vorlesung zu vertiefen. Des Weiteren lernen die Studierenden in der Übung weitere Anwendungen und Werkzeuge näher kennen, mit denen z.B. datengestützte und prozessorientierte Applikationen entwickelt werden können. Mit den wöchentlichen Übungsblättern findet eine Vertiefung des vermittelten Vorlesungsmaterials statt, eine eigenständige Bearbeitung ist notwendig.
Termine
!!! Die Vorlesungsaufzeichnungen und Foliensätze werden jeweils am Vormittag an den unten stehenden Tagen in StudOn hochgeladen. !!!

Anmeldung
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist keine explizite Anmeldung notwendig.
Um Zugriff auf die Unterlagen zu erhalten, treten Sie bitte dem entsprechenden StudOn Kurs bei. (Link siehe weiter unten)
Prüfungsform
Die Prüfungsleistung besteht aus einer 90-minütigen Klausur, welche die vermittelten Inhalte der Vorlesung sowie der Übung abdeckt. Die Modulbewertung ergibt sich zu 100% aus der Klausurnote. Der Klausurtermin wird in den ersten 5 Wochen der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, den genauen Termin legt das Prüfungsamt fest.
3461 Prüfungsnummer
Zugriff auf die Veranstaltungsunterlagen
Sowohl für die Vorlesung, als auch für die Übung stehen die Unterlagen elektronisch über nachfolgenden Link zur Verfügung: https://www.studon.fau.de/crs2678437_join.html
Der Kursbeitritt erfolgt ohne Passwortabfrage